| @N3496@+: [Nach VGA, siehe unten, war er 1638 verstorben.] |
| ====================================================== |
| Akten des Vogteigerichts Allendorf/Lahn; 1614: |
| Johanneß Hildtbrandt Zu Dudenhoffen Gerichtlich Ingesetzt In seinerHausfrawen Gretha Ahntheill VogtGuter, so Ihr von Ihren ElternJohanneß Lohen vndt Cathrein Zu Aldendorff ahnererbt Vndt heimgefallensindt, Mit gebuhrender beschwerung daruf Zutrag(en). |
| Enderß Will Zu Hornsheim Gerichtlich Ingesetzt, In seiner HausfrawenCrein Ahntheill VogtGuter, so Ihr von Ihrenn Eltern Johanneß Lohenvndt Cathrein Zu Aldendorff ahnererbet Vndt heimgefallen sindt,Gebuhrendt beschwerung daruf Zutrag(en). |
| Vogtt Gericht gehalden Sontag nach Quasimodogenidi 1638 |
| Johan Diel(?) wirdt gerichtlich ingesetzt auf Johanneß HillebrandsKindr Vogt guht so er leih weiß inhatt |
| [Dieser Eintrag gehört vmtl. auch zu ihm, da es keinen Johannes H. indieser Zeit in Allendorf gab.] |
| 1641: |
| Henrich scheffers wittib Endeß volcken wittib vnd Enderß weln wittibhaben Johanneß Hildebrands Kinder von Dudenhoffen |
| Ihr Vogtgutt alleß waß sie Zu allen torff haben Erblich (?)Angekaufftmit geburlichen pfochten vnd Zinßen. |
| ------------------------------------------- |
| [Nennungen eines Johannes H. bei Stumpf in Dutenhofen:] |
| [1589, 1593 und 1599 wird nur Joachim H. genannt.] |
| 1620: Johannes Hildebrandt |
| 1629-1635: Johanneß Hildenbrandt - Freihof |
| 1640: Joeß Hildenbrand, frei |
| 1660: Johannes Hildenrandt - frei. |
| ------------------------------------------- |
| Fazit der Nennungen: |
| Nach VGA war der ältere Johannes H. 1638 schon verstorben, da seineKinder genannt werden. |
| Dann muß es sich bei Stumpf um 2 Johannes H. handeln. Wem gilt dieNennung von 1640? |
| Es könnte aber auch sein, daß 1638 Johannes Hildebrands Frauverstorben war und die |
| Kinder dieser Ehe das Vogtgut, das von ihr stammt, erben. |
| Dagegen spricht aber, daß Johannes H. erst 1644 wieder geheiratet hat. |
| Am Wahrscheinlichsten ist m. E., daß der ältere Johannes H. vorQuasimodogeniti 1638 starb; |
| der jüngere, der 1644 eine "Anna aus Dorlar" heiratet, ist vmtl. seinSohn, da er 1660 den Freihof inne hat. |
| -------------------------------------------- |
| Nennungen in den Kastenrechnungen Lützellinden: |
| Rechnungen des Kirchenkastens Lützellinden, 1638 24/27 |
| Innahm Wax vom Jahr 1638. |
| Allendorff. |
| 1. (Pfundzeichen). Johan Volcken Erben vom Acker bey der |
| Zechweid. |
| j. (Pfundzeichen). Cordt Volcken Erben, von Johan germans |
| Hoffplatz. |
| j. (Pfundzeichen). die Christmans Erben. |
| j. (Pfundzeichen). Lohe Caspars Erben vom Acker Am Egels |
| heimer weg vnd vom Schmenner. |
| [Dieser Eintrag ist inhaltlich seit 1607 unverändert!] |
| Rechnungen des Kirchenkastens Lützellinden, 1640 9/17 |
| Alten dorff wax vnd ohlich. |
| o d Petter Loh. / |
| d Deiß amendt / |
| Hiltenbrandts Kind(er) Zu dutenhoffen. 1/2 thor 7 1/2 d |
| d Enders willen w. / |
| o d Enders volcken w. / |
| [Es ist etwas unsicher, ob ein weiterer Name in die Klammer gehört, daein großer Fleck folgt. |
| Dies ist auch nur ein Teil der Einträge zu "wax vnd ohlich" inAllendorf! |
| Es handelt sich hier, in der Klammer, um die Erben von JohannesLuh/Loh in Allendorf, der durch seine Frau zu den "Christmans Erben"gehört.]
|