| @N3509@Ausbildung 1531 Immatrikuliert in Marburg, |
| Beruf 1540 Diakon in Großen-Linden, |
| Beruf vor 1547 - 1561 Pfarrer in Dutenhofen |
| Hassia sacra, Band I, Seite 248, Ort 62. Großen=Linden; 1. Diakon(zweiter Pfarrer): |
| Lukas Koch von Großen=Linden, Immatr. Marburg 1531, 1540 Diakonus inGroßen=Linden. (1557) - 1561 (+) Pfarrer in Dutenhofen bei Wetzzlar. |
| Band VIII, Hassia sacra, Seite 372, Ort 689. Dutenhofen; 2. Pfarrer: |
| Lukas Koch von Großen=Linden, 1550 und bis 1661 (62). Er starb alsPfarrer in Dutenhofen. |
| Kaplan Lucas Koch verwaltete ab 1542 die Pfarrei und war späterDiakon. Spätestens ab 1547 muß er Pfarrer in Dutenhofen gewesen sein;siehe unten. |
| Nennungen des Namens „Koch“ bei Stumpf: |
| Großen-Linden: |
| 1502: Kochhenn; Peter Koche |
| 1532, Türkensteuerliste: |
| Koch Caspar (vmb gots wiln) - |
| Kochhans u. Frau - |
| Koch Niclas 36 |
| Koch Joist 160 |
| 1542, Türkensteuerliste: |
| Koch Caspar, u. Gottes W. erl. [Kein Besitz eingetragen.] |
| Koch Joist 40 [Gulden Leihgeld] [Kein Besitz eingetragen.] |
| Koch Niclas (1 ½ M. Allend.) Haus; Hof; Scheuer; |
| 1 ½ [Morgen bebautes Land]: 36 [Gulden Steuerkapital] |
| 1547 vnd 1548, Steuergeld „Amts Gleipergk“: |
| Koch Joist 24 |
| Koch Niclas 16 |
| 1555: Koch Agneß; Koch Jost. |
| 1568 & 1578: / |
| 1589: Koch Kreina |
| 1593 – 1640: [Keine Nennung des Namens.] |
| 1640, Kriegsschadensliste: Conrad Koch 13 [Reichstaler] |
| 1660: Conrad Koch |
| Dutenhofen: |
| 1470 – 1532: [Keine Nennung des Namens.] |
| 1547/48: Herr Lucas, Pfarrer 25. u. 24 49 |
| [Her Johans Gretha armutshlber 1 Batzen] |
| 1554: [Pfernerß Gretha] |
| [Der Name „Koch“ wird in keiner Liste in Dutenhofen genannt.] |
| [Aus den Listen ergibt sich aber, daß Lucas Koch schon 1547 Pfarrer inDutenhofen war. In der HS wird als erster ev. Pfarrer in Dutenhofengenannt:] |
| 1. Orth, 1530 und 1540 Pfarrer in Dutenhofen. |
| [Vmtl. hieß, nach den Listen, dieser Pfarrer „Johann Orth“ und seineWitwe „Gretha“ lebte noch 1554 in Dutenhofen.] |
| From: Martin Moosberger |
| Date: Tue, 23 Mar 2010 00:44:15 +0100 |
| In Abichts Kirchengeschichte des Kreises Wetzlar steht: "Lucas Koch |
| starb noch in diesem Jahre 1561 und dessen Sohn Johannes Koch folgte |
| seinem Vater sogleich im Amte nach." |
| Beide Angaben bedürfen der Berichtigung. Lucas Koch ist entweder 1558 |
| oder 1559 gestorben. Und sein Sohn konnte ihm noch nicht alsbald imAmt |
| nachfolgen. Denn er war noch Student und sollte in Marburg noch |
| weiterstudieren. |
| Das geht hervor aus dem Kirchenvisitationsprotokoll, das im Novemberzu |
| 1559 zu Großen-Linden aufgesetzt wurde, und in dem es unter Dodenhouen |
| heißt: |
| "Des Pfarherrs halben haben wir an diesem Ort der Sachen befunden wie |
| folgt. Nachdem Herr Lucas Koch seliger, gewesener Pfarrherr in Gott |
| verschieden, haben die Collatores, der zeit die Michelbacher, und |
| Gemeine zu Dodenhouen berührten Herrn Lucas Sohn die Pfarr anstatt |
| seines Vaters seligem, mit diesem Gedise und Vorbehalt zugestellt, daß |
| er noch eine Zeitlang zu Marburg studieren, und der heiligen Theologie |
| so lange obliegen, bis er von unserer gn. Herren Superintendenten zuder |
| Pfarrverwaltung tauglich erkannt werde, und ihm zugelassen, daß er |
| mittlerweil um ein namhaltige obgedingte Besoldung einen andern |
| angenommen. Ob nun solches gleich wider unserer gn. Herren Ordnung und |
| eine ärgerliche papistische Simonie ist, haben wir solches, wir wir |
| gerne gewollt und auch billig gewesen, noch zur Zeit hindern oder |
| aufhalten können. Will aber doch hoch von Nöten sein, daß solche |
| ärgerliche Crempia berührter Simonie in den Kirchen verhirtet werden. |
| Weiter aber, was den Pfarrhof und andere zugehörige Bäu belanget,haben |
| wir dieselbigen so gar verfallen und verwüstet befunden, daß wohl zu |
| erbarmen ist. Und da man dieselbigen nach Notdurft bessern und |
| aufgerichten sollte, würde man solches mit 200 Gulden schwerlich tun |
| können. Dieweil aber solches durch Unfleiß und Nachlässigkeitabgemeldet |
| gewesenen Pfarrhaus geschehen ist und aber wir über das akkes von der |
| Gemein sind berichtet worden, daß er die Bäu in Besserung zu halten |
| jährlich fünf Malter Korn von einem beneficio (milden Stiftung) |
| empfangen, welches dann in der ganzen Summa der Zeit nach, da er |
| Pfarrherr des Orts gewesen ist, macht etliche und neunzig Malter, so |
| können wir mit guten Gewissen solches an unsere gnädige Herren zu |
| bringen, wem solche baufällige Behausung wiederum aufzurichtengebühren |
| will, nicht unterlassen." |
| Quelle: Kopie eines Zeitungsbericht, In der Heimatecke, Archiv Dorlar |
| ========================================== |
| Anmerkung: |
| Hieraus geht hervor: Nach dem Tode von Lucas Koch haben sich die |
| Kollatoren die Pfarrstelle mit dem die Herrn von Michelbach und der |
| Gemeinde Dutenhofen zusammen getan und die Pfarrstelle ansich dem Sohn |
| von Lucas [JOHANNES KOCH] zu übertragen. Das ging aber leider nicht,da |
| er sein Studium in Marburg noch erfolgreich beendet hatte. |
| Ob der Pfarrer *Paulus Michelbach* zu dem Geschlecht der vonMichelbach |
| gehört entzieht sich meiner Kenntnis, jedoch war er vor demangegebenen |
| Zeitraum *Pfarrer in Garbenheim*, was ja nicht allzuweit vonDutenhofen |
| liegt, ob vielleicht damit die Herrn von Michelbach gemeint waren ??
|